
Idee von Musikgarten
Ziel von Musikgarten ist, Kinder spielerisch an Musik heranzuführen und Musizieren zu einem festen Bestandteil des Familienlebens zu machen. Die Kinder sollen ohne Leistungserwartungen die Gelegenheit bekommen, Musikaufzunehmen und selbst zu gestalten.
Die Musikpädagogin Dr. Lorna Lutz Heyge entwickelte die Idee des Musikgartens. Zunächst begann sie mit diesem Angebot in den USA. 1994 wurden dann die ersten Musikgarten-Kurse in Deutschland angeboten.
Konzeption
In einer Musikgarten-Stunde kommen in der Regel 8 bis 10 Eltern-Kind-Paare zusammen, um Musik singend, tanzend und hörend zu erleben.Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge ein. Der „Musikgarten“ betont die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen. Wenn Eltern ihrem Kind etwas vorsingen, so ist dies für das Kind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen.
Ziele von Musikgarten
Der Musikgarten möchte
- Kinder in die Welt der Musik einführen
- die Bindung zwischen Kind und Eltern durch Musik aufbauen und vertiefen
- auch die Erwachsenen mit dem “spielerischen” Musizieren vertraut machen
Was bringt Musikgarten?
Mit dem frühen, spielerischen Zugang zu Musik wird der Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt. Langzeitstudien bestätigen inzwischen den positiven Einfluss von Musikerziehung auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes – auf die musikalische Begabung, das Sozialverhalten und das Lernen.
Altersgruppen (im Musikgarten Wieblingen angeboten)

(0 bis 18 Monate)
Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind „Nahrung“ für Körper, Geist und Seele.

Wir machen Musik (bis 3 Jahre)
Dieser Kurs geht auf den wachsenden Erlebnisraum der Kinder ein. Die Themen heißen Zuhause, Tierwelt, Beim Spiel und Draußen. Der immer größer werdenden Selbstständigkeit der Kinder wird mit interaktiven Spielen und Freiraum für eigene Gestaltungsideen Rechnung getragen.
Ablauf einer Musikgarten-Stunde
Zu Beginn der Stunde wird jedes Kind in einem Begrüßungslied namentlich genannt und willkommen geheißen. Der Ablauf jeder Stunde ist sorgfältig auf die Bedürfnisse der Babys und Kleinkinder abgestimmt.
Eine ausgewogene Mischung aus Liedern, Fingerspielen, Kniereitern, Sprechversen und Tänzen sorgt für Abwechslung. Kreisspiele vermitteln Gruppenerfahrung und Gemeinschaftsgefühl. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln führen in die Welt der Klänge ein.
Jede Musikgarten-Stunde hat feststehende Elemente, wie ritualisierte Begrüßungs- und Abschiedslieder. Jeder Kurs ist auf 12-16 Stunden angelegt. Insgesamt werden dabei ca. 30-40 Lieder, Reime, Tänze etc. erlernt. Damit die Musikstücke aber sicher gelernt werden, gleichen sich die aufeinanderfolgenden Stunden. Jedes Lied wird kindgerecht eingeführt und bleibt über mehrere Wochen im Programm – in jeder Stunde werden dann 1-3 Lieder ausgewechselt. Fast unbemerkt wandelt sich so das Repertoire nach und nach.
Neben bekannten Volks- und Kinderliedern “Alle meine Entchen” oder “Hänschen klein” sollen die Kinder auch an verschiedene Rhythmen, Klänge und zunehmend das Sprechen herangeführt werden. Die meisten Lieder sind auf deutsch, internationale Musikstücke sorgen für die Erweiterunt des Horizonts.
Feststehende Elemente aller Musikgarten-Stunden sind:
- Begrüßungslied
- Bewegungsspiele (Kniereiter, Fingerspiele, Lieder zur Körpererfahrung)
- Singen und Sprechen (einfache Lieder)
- Bewusstes Hören
- Spiel mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen sowie mit Tüchern
- Möglichkeiten für die Kinder, Aktivitäten selbst zu gestalten
- Abschlusslied
Ihre Rolle als Eltern (Bezugsperson)
Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer ihrer Kinder! Deshalb sind Sie als Eltern in allen drei Phasen von Musikgarten mit dabei. Kleine Kinder lernen vor allem durch Imitieren und Wiederholung. Es gibt für Ihr Kind keinen stärkeren Anreiz mitzumachen als Ihr Singen und Klatschen!


Nehmen Sie den Musikgarten mit nach Hause!
Um die Impulse aus der Musikgarten-Stunde zu Hause wieder aufgreifen zu können, gehört zu jedem Kurs es das Angebot der „Familienpakete“ mit einem Liederheft, einer CD und einem Musikinstrument (z.B. Rasseln, Glöckchen, Klanghölzer).
In den Liederheften finden Sie viele Lieder, Verse, Erzählideen und Klanggeschichten wieder, die Sie in der Musikgarten-Stunde erlebt haben – mit zahlreichen Spieltipps. Die CDs liefern hervorragende Liedarrangements, Instrumentalstücke, Verse und vieles mehr – also ausgezeichnetes Hörmaterial für Ihre private Musikgarten-Stunde! Alle Aufnahmen sind mit Originalinstrumenten eingespielt und gewährleisten pures Hörvergnügen.
Musikgarten möchte Musik (wieder) zu einem täglichen Bestandteil des Familienlebens machen. Denn erst wenn das Kind aktives Musizieren in seinem Umfeld erlebt, wird es Spaß am eigenen Musizieren entwickeln.