Hallo, mein Name ist Dr. Heike Argstatter.

Ich habe Psychologie (Diplom) mit einem Schwerpunkt in der Musikpsychologie studiert, außerdem Musikwissenschaft und Pädagogik (Magister). Letztendlich habe ich meine berufliche Heimat in der Musiktherapie gefunden. Seit rund 20 Jahren habe ich zuerst in der Forschung verschiedene Ansätze in der Musiktherapie entwickelt und dann zunehmend in die alltägliche Anwendung überführt.
Seit 2020 bin ich in der Musikpraxis Heidelberg tätig und biete dort ein breites Spektrum an Musiktherapie für Personen mit Höreinschränkungen (Schwerhörigkeit, Tinnitus, Cochlea Implantat) oder psychosomatischen Problemen an, außerdem gebe ich Fortbildungen für Lehrkräfte an Musikschulen (“Gesunde Musikschule (R)”). Die Musikpraxis bietet weiterhin musikgestützte Behandlungsformen zur Stressprävention und Entspannung (Klangmassagen, Klangbehandlungen, Musikimagination).
Ich verfüge aber auch über vielfältige Erfahrungen im Kinderbereich. Bereits als Jugendliche war ich als Teamerin bei Kinderfreizeiten engagiert, dann habe ich mit mein Auslandsstudium durch die Mitarbeit in einem norwegischen Kindergarten finanziert. Während meiner Zeit am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung war ich maßgeblich an Projekten zu den Themen “Musiktherapie gegen Migräne bei Grundschulkindern” und “Musiktherapie bei autistischen Kindern” beteiligt.
Musikalische Biographie
Mein musikalischer Weg begann im Alter von 4 Jahren mit dem Spielen von Blockflöten, was ich bis zum Schwerpunktfach Blockflöte im Abitur fortsetzte. Seit der Schulzeit kam das Violoncello hinzu. Mit meiner Stimme war ich gefühlt „schon immer“ aktiv in verschiedenen Kinder-, Jugend- und Studentenchören. Ich hatte kirchenmusikalische Engagements als Ensemblemitglied und Solistin in verschiedenen Kantoreien. Meine aktuelle Chor-Heimat ist der Cross-Over-Chor Wieblingen.
In der Musiktherapie nutze ich gern mein Hauptinstrument die “Stimme”, ich setze aber natürlich auch weitere Musikinstrumente ein. Hierzu gehört das Orff-Instrumentarium, Klavier/Keyboard, verschiedene Klanginstrumente zur Entspannungsförderung (wie Monochord, Klangschalen, Klangspiele).
Mit dem Musikgarten-Konzept ergänze ich nun mein therapeutisches Spektrum um die musikpädagogische Arbeit.